Gestern war ein bedeutender Tag für die Clara-Schumann-Gesamtschule (CSG), denn das Audit zur Rezertifizierung des Berufswahlsiegels fand statt. Eine Jury aus renommierten Fachleuten hatte sich versammelt, um das Konzept der Studien- und Berufsorientierung an unserer Schule zu bewerten. Unter den Jurymitgliedern waren Sabine Bechheim (Geschäftsführerin IHK Siegen), Gertrude Gleim (pensioniert, ehem. Studien- und Berufswahlkoordinatorin am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Siegen), Yvonne Haase (Personalleiterin MDT technologies GmbH) und Gesine Westhäuser (Sparkasse Siegen, Wirtschaftsjunioren Südwestfalen e. V.).
Das StuBO-Team der CSG war ebenfalls vollständig vertreten, darunter Schulleiter Marco Schneider, Oberstufenleiterin Anne Georgi, Abteilungsleiterin Pam Rameil sowie die StuBOs Heidi Steih, Diyana Khalilullah, Ibrahim Kaddoura und Johannes Weisgerber. Thorsten Haan, Koordinator für Gemeinsames Lernen, war ebenfalls anwesend. Die Eröffnung und Präsentation wurden von verschiedenen Kooperationspartnern begleitet, darunter Tim Bernshausen (Talentscouting Universität Siegen) und Frau Aktürk (Agentur für Arbeit). Mit Daniel Gräbener (regionaler Jobverbund) wurde der neue Kooperationsvertrag vor allen Anwesenden feierlich unterschrieben. Er hatte bereits in der Vergangenheit ein kostenloses professionelles Fotoshooting für Bewerbungsfotos dank seines großen Netzwerkes finanziell möglich gemacht.
Im Vorfeld des Audits hatten Schüler:innen und Lehrer:innen dieses Audit geplant, indem sie organisiert, gebastelt, gestaltet, entworfen, geklebt und geschrieben. Präsentationen wurden geübt und Stellwände gestaltet, Kooperationspartner eingeladen und viele Räume für den Rundgang vorbereitet. Am 21.05.25 sollte die Jury dann nach dem Einstiegsvortrag tiefere Einblicke bekommen.
Nach einer einführenden Ansprache durch Schulleiter Marco Schneider, der betonte, dass die Rezertifizierung eine wertvolle Gelegenheit sei, das eigene Konzept zu reflektieren, präsentierte Herr Weisgerber die Veränderungen seit der letzten Rezertifizierung, die unter dem Motto „StuBO – SmartBO mit KI-Power“ zusammengefasst wurden. Dabei wurde deutlich, dass persönliche Beratung durch KI zwar sinnvoll ergänzt, jedoch nicht ersetzt werden kann. Hierbei kamen alle StuBO-Mitglieder zu Wort und zeigten so, dass StuBO-Arbeit ein vielschichtiges Thema ist, in das die StuBO-Mitglieder ihre persönlichen Kompetenzen individuell zur Kooperation einbringen.
In einer anschließenden Talkrunde stellte die Jury zahlreiche Fragen zum Konzept der Studien- und Berufsorientierung. Mithilfe einer digitalen Schatzkarte konnte die Jury bei einem Rundgang erleben, wie das Konzept in der Praxis umgesetzt wird. Dies bot die Gelegenheit, persönlich mit Schüler:innen und Kooperationspartnern ins Gespräch zu kommen. Die Zeit ließ leider nicht zu, dass alle 15 vorbereiteten Stationen wahrgenommen werden konnten, sodass die Jury eigene Schwerpunkte setzte.
Ein besonderes Highlight des Audits war der Poetryslam-Vortrag von den zwei mutigen Schülerinnen Enisa und Aysel des 10. Jahrgangs. Sie präsentierten mit Begeisterung ihren eigenen Rap zum Thema Berufsorientierung und zeigten auf kreative Weise, wie wichtig dieses Thema für sie ist.
Im persönlichen Austausch mit der Jury wurden nicht nur Schüler:innen befragt, sondern auch Eltern, die ihre Perspektiven zur Studien- und Berufsorientierung teilten. Diese Gespräche gaben der Jury Einblicke darin, wie Schüler:innen und Eltern das BO-Konzept erleben.
Nun blickt das StuBO-Team mit der ganzen CSG gespannt auf das abschließende Urteil der Jury. An dieser Stelle sei allen von Herzen gedankt, die im Vorfeld und während des Audits zum Gelingen beigetragen haben: den Eltern, Schüler:innen, dem Sekretariat, der Schulleitung, dem Kochkurs von Frau Oberender, und natürlich dem engagierten StuBO-Team.
Das Team der Studien- und Berufsorientierung konnte mit Zufriedenheit feststellen, dass im Bereich der Studien- und Berufsorientierung auf vielen verschiedenen Ebenen sehr viel für die Schüler:innen ermöglicht und angeboten wird und freut sich darauf, weiterhin gemeinsam an der Zukunft unserer Schüler:innen zu arbeiten und sie auf ihrem Weg in die Berufswelt zu begleiten.