
Am 7. Mai 2025 machten sich unsere Darstellen-und-Gestalten-Lehrkräfte Herr Ibrahim Kaddoura und Frau Ceyda Adiller mit ihrem DG-Kurs des 7. Jahrgangs auf den Weg zur Universität Siegen. Im imposanten Audimax begrüßte Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer – Inhaberin der Professur für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Mehrsprachigkeit und Theaterpädagogik – gemeinsam mit ihrem wissenschaftlichen Team unsere Gruppe herzlich. Schon zu Beginn durften die Schülerinnen und Schüler ein Armband mit einem motivierenden Spruch als Erinnerung an diesen besonderen Tag mitnehmen und bestaunten zugleich ehrfürchtig die Größe des Hörsaals.
Theaterpädagogik zum Anfassen
Im Rahmen des „Rent-a-Prof“-Programms der Universität, bei dem Schulen eine Professorin oder einen Professor „ausleihen“ können, hatte Frau Abendroth-Timmer ein vielseitiges theaterpädagogisches Programm vorbereitet. In kleinen Gruppen erprobten unsere Siebtklässlerinnen und Siebtklässler zunächst Bewegungs-, Stimm- und Wahrnehmungsübungen, die sie spielerisch an das szenische Spiel heranführten.
Anschließend stand eine besondere Erzählform im Mittelpunkt: das Kamishibai.
Was ist Kamishibai?
Kamishibai – wörtlich „Papiertheater“ – stammt aus Japan und kombiniert großformatige Bildkarten mit lebendigem Vortrag. Die Erzähler:innen schieben die Illustrationen in einen hölzernen Rahmen und lassen so Bild für Bild eine Geschichte zum Leben erwachen. Besonders eignet sich diese Methode, um Zuhörende aller Altersstufen visuell und auditiv gleichermaßen zu fesseln.
Eine Geschichte – zehn Sprachen
Gemeinsam mit zwei Universitätsseminaren präsentierte das Team um Frau Abendroth-Timmer die Erzählung „Der Besuch“ mehrsprachig: auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Arabisch, Türkisch, Kurdisch und Russisch. Auch Herr Kaddoura und Frau Adiller wirkten mit und setzten so ein lebendiges Zeichen für kulturelle und sprachliche Vielfalt.
Ausblick: Fortsetzung an der Clara-Schumann-Gesamtschule
Die Kooperation geht weiter: In einem zweiten Termin kommen die Studierenden sowie das Uni-Team zu uns an die Clara. Dann wird unsere Schulgemeinschaft die Geschichte „Der Besuch“ mit eigenen Bildern und in mehreren Sprachen weiterschreiben – ganz im Sinne unseres Leitsatzes „Zukunft Leben lernen“: Wir gestalten Lernräume, in denen Kreativität, Mehrsprachigkeit und interkulturelles Miteinander selbstverständlich sind.
Kulinarisches Highlight
Ein besonderes Erlebnis war schließlich der gemeinsame Abstecher in die Mensa der Universität. Beim Mittagessen konnten alle Beteiligten den Vormittag Revue passieren lassen und neue Kontakte knüpfen – ein weiterer Schritt auf dem Weg, Zukunft aktiv zu leben und ständig lernen zu wollen.
Wir danken Frau Prof. Dr. Abendroth-Timmer, ihrem Team sowie der Universität Siegen für die herzliche Gastfreundschaft und freuen uns auf die Fortsetzung dieses inspirierenden Projekts!









