Beitrag von Radio Siegen vom 16.05.2025 zum Projekt „Stage and Exchange“ an der Clara

Vom 14. bis 16. Mai 2025 verwandelte sich die Clara-Schumann-Gesamtschule in Kreuztal in einen lebendigen Ort internationaler Begegnung und frühzeitiger Hochschulkooperation: Acht internationale Studierende der Universität Siegen gestalteten im Rahmen des Projekts Stage and Exchange gemeinsam mit der Klasse 7d (geleitet von Frau Anna Meine) und der 6b (geleitet von Herrn Ibrahim Kaddoura) einen dreitägigen Theaterworkshop – vollständig auf Englisch.

Bereits in diesem jungen Alter hatten die Schülerinnen und Schüler somit die Gelegenheit, direkte und persönliche Kontakte zur Universität Siegen zu knüpfen. Die Zusammenarbeit ermöglichte ihnen einen authentischen Einblick in akademische Themen, interkulturellen Austausch und theaterpädagogische Methoden – weit über den regulären Unterricht hinaus.

Die teilnehmenden Studierenden kamen aus verschiedenen Ländern, darunter Irland und Jordanien, und befinden sich derzeit im Austauschprogramm der Universität Siegen. Das Projekt bot ihnen eine praxisnahe Möglichkeit, mit der deutschen Schullandschaft in Berührung zu kommen, insbesondere in der Rolle als Sprachvorbilder und interkulturelle Brückenbauer.

Unter dem Leitgedanken des Sustainable Development Goal „Reducing Inequalities“ arbeiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Studierenden an Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Teilhabe und Diskriminierung. In theaterpädagogischen Übungen entstanden aus diesen Diskussionen Szenen, die – ganz ohne Notizen – auf Englisch präsentiert wurden.

Viktorios aus der 6b erzählt: „Ich fand es sehr schön, dass man sich austauschen konnte und auch über seinen Migrationshintergrund sprechen durfte.“ Die emotionale Offenheit der Kinder traf auf echtes Interesse seitens der Studierenden – eine Erfahrung, die beide Seiten nachhaltig prägte.

Auch die Studierenden selbst gewannen wertvolle Eindrücke: „Der direkte Kontakt zu Kindern, den ich in meinem Studiengang bisher kaum hatte, war für mich sehr beeindruckend“, berichtet Yazeed von der Deutsch-Jordanischen Universität in Amman.

Grundlage des Projekts war ein Seminar an der Universität Siegen, in dem die Studierenden gemeinsam mit den Lehrkräften die pädagogischen und inhaltlichen Grundlagen entwickelten. Initiiert und begleitet wurde die Kooperation von Frau Graumann vom Sprachenzentrum der Universität Siegen und Herrn Ibrahim Kaddoura, Fachvorsitz Englisch an der Clara-Schumann-Gesamtschule.

Der große Erfolg dieses Projekts liegt nicht nur in den begeisterten Reaktionen, sondern vor allem in der nachhaltigen Wirkung: Die Schülerinnen und Schüler erleben Universität nicht als fernes Ziel, sondern als erreichbare Perspektive – durch unmittelbare Begegnung, gemeinsame Arbeit und gegenseitige Wertschätzung.

Stage and Exchange hat damit nicht nur theatrale, sondern auch bildungspolitische Relevanz – und soll im kommenden Schuljahr fortgeführt werden. Für eine Bildung, die verbindet – über Sprachgrenzen, Länder und Altersstufen hinweg.